Pressemeldung vom 27.01.2025
Viele Vogelarten finden kaum noch geeignete
Brutplätze, weil Landschaften und Wälder häufig zu „aufgeräumt“ sind und durch
Gebäudesanierungen immer mehr Öffnungen und Hohlräume in Dachstühlen
geschlossen sind.
Seit den Anfängen des Vogelschutzes zählt das Bauen
und Anbringen von Nistkästen zu den festen Bestandteilen aktiver
Naturschutzarbeit. Denn wo Naturhöhlen fehlen, sind diese künstlichen
Nisthilfen sinnvoll – auch in der Rhön.
Deshalb hat die Ostheimer Dr. Alfred-Hauser-Förderschule
ein Naturschutzprojekt gestartet: 55 Nisthilfen haben die beteiligten 25
Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Jahrgangsstufe unter fachkundiger
Anleitung von Werklehrer Albert Misch gebaut.
Das heimische Holz für die Behausungen hatte
BIONADE zur Verfügung gestellt, um die Artenvielfalt in der Heimatregion weiter
zu unterstützen. Die neuen Nisthilfen wird der Landesverbandes für Vogelschutz
(LBV) in Kürze an geeigneten Stellen aufhängen, zwei davon auch im
Schulhofgarten.
(v. l. n. r.) Übergabe der Nistkästen im Beisein
von Schulleiterin Gabriele Arnd, Werklehrer Albert Misch, LBV Vorstand Daniel
Keppner und Susanne Seufert BIONADE. Foto: Susanne Seufert/Abdruck honorarfrei
Über BIONADE
Die Bionade GmbH
in Ostheim/Rhön ging aus der dort ansässigen Privatbrauerei Peter hervor. Der
Erfinder von BIONADE war Diplom-Braumeister Dieter Leipold. Hergestellt wird BIONADE
aus 100 Prozent Bio-Rohstoffen; sie ist mit dem Bio-Siegel zertifiziert, vegan,
laktose- und glutenfrei. Durch ein spezielles Herstellungsverfahren enthält
BIONADE deutlich weniger Zucker als vergleichbare Erfrischungsgetränke. Je nach
Sorte kommen noch Säfte und Extrakte aus Früchten, Kräutern oder Wurzeln aus
biozertifiziertem Anbau hinzu. BIONADE hat zudem den Anspruch, mit Anstand
gegenüber der Gesellschaft und Natur zu wirtschaften und Verantwortung zu
übernehmen. Mehr unter: www.bionade.de
Download Pressebild